JLVK 2023

Der JLVK 2023 steht in den Geschichtsbüchern. Ein unglaublich ereignisreiches Wochenende, von dem es viel zu berichten gibt.

Dieses Jahr wurde der Jugendwettkampf vom Niedersächsischen Turnerbund und dem SV Hildesia Diekholzen in Bad Salzdethfurt bei Hildesheim ausgerichtet. Für Westfalen also eine sehr dankbare Anreise, wenn man das mit vergangen JLVKs in Regensburg oder Hinterzarten vergleicht.

Für die meisten von uns ist der JLVK der absolute Jahreshöhepunkt; wir reisten also mit einer großen Vorfreude, aber auch etwas Anspannung an.

In der Unterkunft angekommen gab es erstmal ein großes Wiedersehen und Austausch über die vergangenen Wochen seit dem Kaderlehrgang. Nach einer ausgiebigen Teambesprechung, in der alle notwendigen Vorbereitungen für den morgigen Wettkampf getroffen wurden, ging es früh ins Bett. Abgesehen von nächtlichen Störungen durch die quietschende Matratze von Finn T. verlief die Nacht sehr ruhig, sodass alle (auch dank der tollen Organisation der Veranstalter und kurzer Wege zwischen Unterkunft und Wettkampf, ergo länger schlafen) am nächsten Morgen verhältnismäßig sehr fit und ausgeschlafen waren.

Nach dem Frühstück ging es dann auch schon zum WKZ. Dort angekommen hatte eine lange Heimlichtuerei endlich ein Ende: die neuen Westfalen-Trikots wurden mit einer großen Enthüllung beim traditionellen Einlauf ins Stadion präsentiert. Toll seht ihr darin aus!

Das Team in den neuen Trikots

Die Stimmung auf der Zielwiese war dem Wetter entsprechend traumhaft und der Wettbewerb darum, welches Team am lautesten schreien kann, heizte diese noch weiter an. Natürlich steht dabei außer Frage, dass unsere Westfalenhelden den mit Abstand gewonnen haben. Die ersten Starts rückten schnell näher, sodass mit einem letzten Teamkreis-Geschrei die Konzentration dann auf die anstehenden Läufe gelenkt wurde.

Jeder Einzelne hat im Wald einfach alles gegeben. Umso schöner war es, dass viele der Athlet*innen mit glücklichen Gesichtern aus dem steilen Wald kamen und viel Spaß in dem offenen, gut belaufbaren Gelände hatten. Bis zum letzten Läufer wurden alle lautstark angefeuert und quasi ins Ziel getragen. Das ist TEAMGEIST und genau das macht den JLVK auch jedes Jahr wieder zu einer so besonderen Veranstaltung!

Finn T. im Zieleinlauf mit lautstarker Westfalen-Unterstützung

Zurück in der Unterkunft gab es eine verdiente Verschnaufpause, in der Energie für die anstehende Siegerehrung getankt und sich auf die Party vorbereitet wurde. Das Westfalen-Team hat sich beim Einlaufen den vorletzten Platz erkämpft und die gesamte Turnhalle der IGS Bad Salzdethfurt in die Arena des Superbowls verwandelt als es hieß „Achtung! HAIsse Westfalen!“. Die Kostüme waren der Knaller, vor allem, wenn an bedenkt, dass das Trainer-Team die Outfits am nächsten Tag im Wald tragen muss.

die HAIssen Westfalen

Die vielen tollen Einzelleistungen am Samstag wurden zwar nicht mit einer guten Platzierung in der Gesamtwertung belohnt, dafür aber durch die Podiumsplätze von Ole, Anton und vor allem Emma auf Platz 1 (D/H20) gekürt. Das Team hatte also allen Grund, bei der anschließenden Party zu feiern. Die Song-Klassiker Moskau und Aloha He haben alle auf jeden Fall mindestens genau so sehr ins Schwitzen gebracht wie am Vormittag die Läufe im Wald!

Am Sonntag morgen beim Frühstück sah man dann in viele müde Gesichter und hörte die ersten gebrochenen Stimmen nach dem Anfeuern und Mitsingen am Vortag. Zurück auf der Zielwiese war von Müdigkeit aber schon nichts mehr zu merken. Als erstes Stand der Betreuerlauf an, bei dem wir als Trainerteam in den Haikostümen ordentlich ins Schwitzen geraten sind, dafür aber auch bei anderen Landesverbänden und den Veranstaltern einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Nach einem Zieleinlauf im Katy Perry Style ging es dann über zum wichtigen Teil des Tages: der Aufholjagd in den Staffelwettkämpfen.

das Trainerteam an der Startlinie

Die Athlet*innen kamen keuchend und kaputt von den vielen Höhenmetern aus dem Wald, aber der Kampf hat sich gelohnt. Auf der Schlussrunde wurden noch wichtige Plätze gutgemacht, an den Fersen hängende Landesverbände wurden auf Abstand gehalten und vor allem: keinen einzigen Fehlstempel in den Staffeln! Die unzähligen Warnung, jeden Posten ganz dringend zu kontrollieren, haben sich gelohnt und das Team konnte seinem eigenen Druck und dem Gegnerkontakt super standhalten.

Durch diese vielen tollen Leistungen (unter anderem auch der 2. Platz in der H20-Staffel) konnten sich die westfälischen Athlet*innen in der Gesamtwertung Platz 11 auf Platz 8 vorarbeiten – in der Juniorenwertung wurde sogar ein historischer 2. Platz erreicht!

Im Abschlusskreis konnte man deshalb in viele glückliche Gesichter blicken – sowohl unter den Athlet*innen als auch den Trainern*innen. Alle zusammen ließen dann noch ein letztes Mal die Stimmbänder leiden lassen, als es hieß „GEBT UNS EIN W!“, und anschließend wurde sich verabschiedet. Für Lena W. was leider der letzte JLVK. DU wirst uns in den nächsten Jahren fehlen. Wir hoffen, dass du diesen letzten JLVK in genauso guter Erinnerung behalten wirst, wie wir.

Für den Rest geht es nächstes Jahr zum Heim-JLVK nach Westfalen – wir sind schon super HAIss darauf!

Sommerlehrgang in Neuenheerse

Impressionen der diesjährigen JJLVK-Vorbereitungen im Jugendhaus St. Kaspar und dem umliegenden Eggegebirge.

11.-13.08.23

DM-Mittel in Willebadessen

Zielwiese und WKZ

Wieder ein tolles OL-Wochenende um: vergangenen Samstag wurden in Willebadessen die deutschen Meisterschaften in der Mitteldistanz ausgetragen. Die Orientierungslauf-Gemeinschaft OL OWL, bestehend aus den Vereinen OL Team Lippe, ASG Teutoburger Wald und Bielefelder TG, bot den knapp 700 Teilnehmer*innen drei Läufe in abwechslungsreichem Gelände an.

Als Auftakt fand Freitag Nachmittag auf dem Gelände des Schloss Willebadessen und dem umliegenden Wohngebiet ein Sprint statt, der in die Wertung der Deutschen Park Tour einging. Samstag folgte die DM Mittel, Sonntag der BRL Lang. Beide Waldläufe fanden auf der Karte „Karlsschanze“ im südlichen Eggegebirge statt. Die Bahnleger Thies Knoll (DM) und Volker Caspari (BRL) schickten die Läufer über drei sehr unterschiedliche Abschnitte: einen offenen, schnellen Buchenwald, einen Kahlschlag mit detailreichen Steingruppierungen sowie einen Hang mit dichter Vegetation.

Deutsche Meister über die physisch anspruchsvollen Strecken wurden in der Damen Elite Paula Starke vor Patricia Nieke (je USV TU Dresden) und Birte Friedrichs (MTV Seesen) sowie in der Herren Elite Toby Scott (OLV Steinberg) vor Ole Hennseler (MTV Seesen) und Riccardo Casanova (OLG Regensburg).

Unter den Teilnehmenden waren auch viele westfälische Läufer*innen. Emma Caspari (OL Team Lippe) wurde deutsche Meisterin in der Kategorie D20, Ester Schulte-Zurhausen (DJK Adler 07 Bottrop) in der D35, Monika Depta (OLG Siegerland) in der D50 und Siegmar Breckle (BTG) wurde deutscher Meister in der Kategorie H85.

Posten in kleinem Sumpf

Ein herzliches Dankeschön geht an das Orga- und Helferteam sowie an den Schloss- und Waldbesitzer Konstantin von Wrede, der nicht nur das tolle Gelände zur Verfügung stellte, sondern auch die Vorbereitung und Durchführung des Wochenendes unterstütze.

Wir freuen uns schon auf mögliche weitere Meisterschaften in der Region!

Der westfälische D-Kader trifft sich zum Trainingswochenende in Hagen

Zielstation

Der D-Kader Westfalen ist mit dem ersten Trainingswochenende in die Saison 2023 gestartet. Am 24. März trafen wir uns am Stadion Ischeland in Hagen für den 3000 Meter Bahntest. Anschließend ging es zum Marienhof, unsere Unterkunft für dieses Wochenende.

Nach dem Abendessen habe die Athletinnen und Athleten das Training für Samstagvormitttag vorbereitet: auf einer Karte waren lediglich die Ränder des Laufgebiets sowie die Postenverbindungen eingezeichnet. Die Aktiven sollten dann in einer vorgegebenen Zeit alle Informationen, die sie für ihren Lauf benötigen würden, auf die Karte einzeichnen. Danach ging es weiter mit einer kurzen Feedback-Runde zur Winter-Challenge 2022/2023, die wir ins Leben gerufen haben, um gemeinsam motivierter im Winter zu trainieren.

Samstagvormittag wurden am Hakortberg die Bahnen mit den selbstgezeichneten Karten  abgelaufen. Dabei hat sich gezeigt, dass wir nur bestimmte und wenige Informationen benötigen, um unsere Route schnellstmöglich abzulaufen. Nachmittags sind wir an die Fernuni Hagen gefahren, um unsere Technik-Kompetenzen zu verbessern. Bei Fenster-, Korridor- und Kompass-Blindflug-OL wurde die Präzision im Orientieren geschärft und der Umgang mit dem Kompass trainiert.

Technik-Training am Samstag Nachmittag in Hagen

Am Abend ging es dann weiter mit „Kochen mit den Besten“: die Aktiven haben Antons Curry-Rezept in kadertauglichen Mengen gekocht (Mal eben von 4 auf 30 Personen hochskalieren und kiloweise Tomaten, Pilze und Reis verarbeiten, ist eine ganz eigene Herausforderung). Damit haben die Aktiven allen ein super leckeres und scharfes Abendessen gezaubert.

Im Anschluss standen nach jahrelanger Pause endlich wieder Kader-Taufen an. In langer Tradition lösen dabei alle Kader-Neulinge eine kleine Challenge, die von den älteren Aktiven vorbereitet wird. In den vergangenen Jahren sind wir um einige Aktive gewachsen und hatten somit viele Taufen nachzuholen. Dieses Mal wurden Sönke, Lauri, Tamino und Lena getauft. Im Prinzip bestanden ihre Aufgaben daraus, viele ungewöhnliche und nicht unbedingt kulinarische Snacks zu verspeisen, die auch bei dem einen oder anderen im Publikum einen Stich in die Magengrube versetzten. Die vier haben es aber super gemeistert und so freuen wir uns, dass sie jetzt offiziell zu den „alten Hasen“ gehören.  

Sonntagmorgen startete das übliche Aufräumgewusel und wir fuhren zur letzten Trainingseinheit nach Witten Herrenholz, um mit Blick auf die DM Mittel in den heimischen Wäldern rund um Willebadessen noch einmal eine Mitteldistanz zu trainieren. Der Wald bot ein dichtes Wegenetz und offenes Gelände. Gleichzeitig schüttete es aus Eimern, sodass alle extra schnell gelaufen sind.

Das Wochenende war für uns Trainerinnen und Trainer wieder ein großer Spaß und wir freuen uns schon sehr auf die anstehende Saison. Hoffentlich sehen wir uns alle zahlreich bei der DM Mittel in Willebadessen 05.-07.05.

D-Kader Herbstlehrgang in Oerlinghausen

Ein weiterer Kaderlehrgang ist abgeschlossen. Vom 18.11 bis 20.11.2022 verbrachte der westfälische D-Kader ein Wochenende im Naturfreundehaus Teutoburg in Oerlinghausen und startete dort ins Wintertraining. Unter diesem Motto stand das komplette Wochenende: Alle Einheiten waren darauf ausgelegt Inspirationen und Grundlagen für die kommenden Monate mitzugeben.

Wir starteten Freitag Abend mit einem Nach-OL bei frostigen Temperaturen. Trotz einiger Widrigkeiten, die typisch für D-Kader Nacht-OLs sind (dauern länger als gedacht, nur die Hälfte hat Lampen dabei, die Batterien gehen nach einem Kilometer auf,…), haben alle das Training absolviert und der Abend endete mit vielen verschiedenen Spielen. Darunter Klassiker wie Zuzwinkern, aber wir nutzten auch die großen Räumlichkeiten und haben mit 31 Menschen verstecken über drei Etagen gespielt.

Vortrag am Samstagvormittag

Am Samstag Vormittag standen Stabitraining und Laufbezogene Vorträge auf dem Plan. So stellte Kaatje Grundlagen der Ernährung für Sportlerinnen und Sportler vor. Natalie und Gisi beschäftigten sich in ihren Vorträgen mit verschiedenen Aspekten der Trainingsgestaltung. Im Stabitraining wurden die Aktiven in zwei Gruppen aufgeteilt und unter Anleitung von Jannis, Arvid G. und Christoph wurden viele Übungen für ein Krafttraining zu Hause ausprobiert. Nach einem stärkenden Mittagessen ging es weiter zum Schleppstaffel Training. Dank des guten Wetters und den vielen kurzen Verbindungen, war das Training geprägt von vielen Staffelwechseln ohne lange Wartezeiten. Beim Posten setzen konnten alle ihre O-Fähigkeiten einsetzen und üben. Denn: Posten setzen ist schwieriger als Posten finden. Samstag Abend kam dann das eigentliche Highlight des Wochenendes: Wittis und Dueses Indoor-OL. In mühevoller Detailarbeit haben die beiden drei Etagen des Naturfreundehauses inklusive Zimmer kartiert. Dabei haben sie alles aus OCAD rausgeholt und ihrer Kreativität freien Lauf gelassen: Duschen waren Sümpfe, Spielgeräte waren besondere Objekte und Stühle waren Senken. In klassischer Indoor-OL Manier wurde das Naturfreundehaus auf den Kopf gestellt und um jede Sekunde gekämpft. Dabei wurde auch vor Bestechung der Organisatoren nicht Halt gemacht. In jedem Fall hat der Indoor-OL alle überzeugt, die Disziplin, wenn möglich, auch 2024 beim JLVK einzusetzen.

Warten auf den Wechsel: Schleppstaffel

Sonntag wurde der Lehrgang mit einem langen Querlauf-Training abgeschlossen. In der Morgensonne ging es auf Strecken zwischen 6 und 15 Km durch Wald und Felder. Lange Läufe sind eine wichtige Einheit für den Aufbau der Ausdauer und daher besonders gut geeignet für das Wintertraining bzw. die Wettkampf-freie Zeit. Das findet nämlich auch der Chef-Trainer Basti: „Im Winter werden die Läufer gemacht.“

Damit wünschen wir euch allen ein erfolgreiches Wintertraining!

Training am Sonntag

Saisonabschluss in Lübbecke

Vor nunmehr drei Wochen fand am 23. Oktober 2022 der Abschluss der OL-Saison in NRW statt. Dazu hatte der TuS Lübbecke zu einer Langdistanz auf einer seiner Stammkarten, dem „Reineberg“, eingeladen. Bei bestem Wetter fanden sich rund 100 Starterinnen und Starter in Lübbecke ein, um die letzten LRL-Punkte zu sammeln. 

Vorbereitung der Technik vor dem Eintreffen der Athleten


Auf Strecken zwischen 1,6 und 7,1 Kilometern Luftlinie schickte der TuS Lübbecke die Teilnehmenden über abwechslungsreiche Strecken. In einem klassischen Mittelgebirgswald fanden die Starterinnen und Starter ein dichtes Wegenetz und einige steile Hänge vor. Neben einigen Höhenmetern war der Wald geprägt von wechselnder Belaufbarkeit und die für eine Langdistanz typischen langen Postenverbindungen durften dabei natürlich auch nicht fehlen. Der ein oder andere Kahlschlag wurde geschickt in die Bahnlegung integriert, sodass es rundum ein tolles Lauferlebnis war.  So mussten die Läuferinnen und Läufer sowohl ihre Kenntnisse in der Feinorientierung, als auch die Fähigkeiten bei der richtigen Routenwahl unter Beweis stellen. Im Ziel konnten alle Teilnehmenden den Wettkampf bei Läufertee ausklingen lassen.

Feinorientierung ist gefragt


Zusammengefasst war es ein wundervoller Abschluss der Saison 2022. Nun startet NRW ins Wintertraining. Beispielsweise finden ab November wieder der Wiehen-WinterCup und der Ruhr-Pokal statt. 

JJLVK 2022

Unser Team

Am vergangenen Wochenende fand in der „Nassauischen Schweiz“ im Taunus der jährliche Höhepunkt des D-Kaders statt: der Jugend- und Juniorenländervergleichskampf. Der hessische Turnerverbund und der Rheinhessische Turnerbund, vertreten durch die Vereine TGM Budenheim, OLV Mainz, OLV Steinberg und SC Königstein, hießen uns in Budenheim herzlich willkommen.

Nachdem alle Freitag Abend angekommen waren, gab es eine ausführliche Teambesprechung. Zunächst erläuterte Anton mögliche Bahnlegungen und Besonderheiten des Wettkampfgeländes. Anschließend wurden letzte Infos der Veranstalter weitergegeben und dann ging es auch schon ins Bett.

Samstag Morgen herrschte dann in der Turnhalle, wo alle übernachteten, schon eine gewisse Wettkampfvorfreude und -anspannung auf den bevorstehenden Einzellauf. Dieser wird traditionell als verlängerte Langdistanz ausgetragen und erfreulicher Weise konnten wir jede Kategorie zumindest einmal besetzen. Den Auftakt machte die D12 und unsere Emilia hatte auch gleich den ersten Zieleinlauf des Tages. Dabei wurde sie natürlich von allen kräftig angefeuert und durfte hinterher sogar ein kleines Interview geben. Auch die anderen haben gekämpft was das Zeug hält, sodass wir am Ende des Tages auch einige sehr gute Leistungen, und mit Emma in der D18 sogar einen 1. Platz verzeichnen konnten. An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch!

Kartenausschnitt der Kategorie D-14

Nachdem auch alle Betreuer wieder aus dem Wald zurück waren, ging es zurück zur Unterkunft. Duschen, essen und Vorbereiten für die Siegerehrung. Unsere Aktiven haben sich passend zum Motto „Agenten“ mit schwarzen Anzügen, Mänteln, Hüten und Sonnenbrillen in Schale geworfen. Vor allen anderen Landesverbänden präsentierten sie einen geheimnisvollen Koffer und offenbarten stolz die schönste Flagge von allen: unsere Westfalenflagge. Auch die anderen Landesverbände hatten kreative Mottos, die sich unter anderem auf Familienzusammenhalt, berühmte Persönlichkeiten und die Römer bezogen. Die Siegerehrung selbst wurde dieses Mal von den aktiven Mitgliedern des Rheinhessischen D-Kaders selbst durchgeführt und die haben das richtig gut gemacht! Am Ende mussten wir leider zugeben, dass trotz aller Bemühungen unsere Leistungen nicht so gut waren wie die der meisten anderen Verbände, sodass wir nach Tag 1 in der Gesamtwertung auf Platz 10 lagen. Bei der anschließenden Party durfte natürlich trotzdem ordentlich gefeiert werden, denn so oder so haben alle als Team toll zusammengehalten und sich diesen Abend richtig verdient! Außerdem war noch nicht alles entschieden, denn am Sonntag stand ja noch der Staffelwettkampf aus…

Agenten auf Mission

Viel zu früh mussten sich alle aus ihren Schlafsäcken quälen. Nach einem kurzen Frühstück und Zeugs zusammenrödeln, ging es wieder los zur Zeltwiese. Als erstes verkleideten sich die Trainer*innen in den Mottooutfits vom Vorabend, um dann den Betreuer-Bingo-Lauf zu bestreiten. Was es mit dem „Bingo“ auf sich hatte, stellten alle direkt nach dem Massenstart schnell fest: auf der Karte von 1993 (da fand der JLVK das letzte Mal im gleichen Wald statt) waren gar keine Posten eingezeichnet, sondern nur Start, Posten 100 und Ziel. Die übrigen Posten mussten gesucht werden. Ein großer Spaß und am Ende war Kjell der Erste, der aus dem Wald wiederkam und so den Lauf für sich entschied. Direkt nach dem Betreuerlauf folgte die Staffeldemo und dann ging das Spektakel mit zwei Startwellen auch schon los. Erfreulicher Weise konnten sich unsere Aktiven der Kategorien D/H18 auch in den Staffelläufen durchsetzen sodass Anton, Ole und Arvid sowie Louisa, Lisa und Emma jeweils den 3. Platz erkämpfen konnten! Das wurde auch in der anschließenden Siegerehrung gebührend bejubelt.

Die H-18 am Massenstart

Die Gesamtwertung zeigte dann jedoch, dass unsere Leistungen insgesamt die Krankheitsausfälle und die starken Ergebnisse der anderen Verbände nicht kompensieren konnten, sodass es nur für Platz 10 gereicht hat. Nichts desto trotz hat uns Trainer*innen das Wochenende riesigen Spaß gemacht und wir waren wieder einmal von eurem Teamgeist begeistert! Nächstes Jahr gibt es dann eine neue Chance. Mit regelmäßigem Training und dem Ansporn uns zu verbessern, greifen wir wieder voll an! Bis zum Herbstlehrgang!

Hauptsache Rot-Weiß! Teamgeist !